Das Angebot
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Integrierte Lerngruppe nach „Rahmenvereinbarung zur Kooperation von Schule und Jugendhilfe.“ Sie wird in Kooperation mit dem ReBBZ Elbinseln, dem Bezirksjugendamt, der Schule Rotenhäuser Damm und der Stadtteilschule Wilhelmsburg angeboten.
Zielgruppe
Das „Grundschulprojekt Reiherstiegviertel“ ist ausgerichtet für die Kleingruppenarbeit mit sechs Grundschulkindern und findet 3x wöchentlich, in der Zeit von 08.00 – bis 12.00 Uhr statt. Die Kinder besuchen das Projekt in der Regel für ein Jahr.
Was soll erreicht werden?
Der Fokus liegt auf dem Erwerb von Lernkompetenzen und der Stärkung des Selbstvertrauens und der Selbstwirksamkeit. Des Weiteren soll die Fähigkeit zur Einzel- und Gruppenarbeit weiterentwickelt und die Verbesserung der sozialen Kompetenzen erreicht werden. Eine Förderung von Kooperations- und Empathiefähigkeit, der differenzierten Wahrnehmung und der Selbstkontrolle runden die Ziele der Gruppenarbeit ab.
Ein weiterer wichtiger Fokus ist gerichtet auf die engmaschige Zusammenarbeit mit der Familie sowie mit allen Beteiligten im Helfersystem (Klassenleitung, Beratungsdienste der Schulen, ggfs.FFK/ASD, Vormund, Therapeut:innen, sozialräumliche Angebote…).
Aufnahmeprozess
Der Zugang erfolgt im Rahmen eines abgestimmten Verfahrens zwischen den beteiligten Schulen, dem ReBBZ, dem Jugendamt und der Lerngruppe. Das Ziel ist die Rückkehr in die Stammklasse.
Standort
Das Grundschulprojekt nutzt Räume am Standort der Schule Rotenhäuser Damm.
Rotenhäuser Damm 45
21107 Hamburg
Ansprechpartnerin und das Team
Ute Döpke
Mobil: 0176 / 488 30 465
E-Mail: u.doepke@gangway.hamburg
Das multiprofessionelle Team besteht aus einer Sozialpädagogin und einer Lehrerin von Gangway e.V. sowie einer Schulbegleiterin und einer Sonderpädagogin des ReBBZ Elbinseln.